Impressum Disclaimer Über Litlog Links
Don’t Blame the Cat!

Vor drei Jahren berichtete Litlog über zwei junge Männer aus Leipzig, die mit ihrem Album »Hoffnung 3000« im ThOP auftraten. Eigentlich sollten sie im Oktober 2015 mit ihrem neuen Werk »Palmen« nach Göttingen zurückkehren, doch ein tragischer »feliner« Zwischenfall mit schmerzhaften Folgen zwang The Fuck Hornisschen Orchestra (TFHO) zum Aufschub ihrer gesamten Tour. Nun holten sie pflichtschuldig die verschobenen Auftritte nach, etwa Anfang Mai im Göttinger Nörgelbuff.

Theresa Schlote

Mit künstlerischer Verspätung von zwanzig Minuten betrat das ungleiche Duo, bestehend aus Julius Fischer und Christian Meyer, die quietschbunte Bühne und legte los. Die ausgefeilte Bühnendeko passt zum Namen des neuen Albums »Palmen«. Farbenfrohe Girlanden in Form von Ananas und Eiswaffeln an einer bunt blinkenden Lichterkette säumen das Podest und sorgen für Urlaubsfeeling. Diese habe Christian nach eigener Aussage in liebevoller Kleinarbeit »seit 14h selbst gefaltet!«.

Optisch könnten die beiden studierten Germanisten und Historiker unterschiedlicher nicht sein. Während der ruhige Julius in einem unscheinbaren Outfit daher kommt, erinnert Christian in seinem farbenprächtigen Hawaiihemd, mit Nerd-Brille und leicht hyperaktiver Attitüde ein wenig an einen jungen, hipsterartigen Jürgen von der Lippe auf Speed. Mit diesem Gegensatz spielt die Gruppe gern während der gesamten Show, Julius bringt mit seiner leicht gelangweilten, manchmal emotionslosen Art den armen, gefühlsbetonten Christian in Rage.

Bild Theresa Schlote

Bild Theresa Schlote

Dramatische Auflösung der Band in aller Öffentlichkeit

Gleich zu Anfang sorgen sie für Lacher, indem sie die Namen Dresdner Stadtteile ins Englische übersetzen („Blasewitz – Blowjoke“). Aber dann wird es ernst, die Kabbelei auf der Bühne schaukelt sich hoch zu einem handfesten Krach und in aller Öffentlichkeit scheint sich die Band aufzulösen. Julius zerreißt theatralisch das Werbeposter der Band, zeigt auf die verbliebenen Buchstaben der ersten Hälfte und schlägt Christian vor, er solle von nun an solo als »The Horni Orc« auftreten. Dieser schlägt daraufhin wieder besänftigendere Töne an und gesteht, dass er bald mehr als nur Freund und Bandkollege sein wird. Damit leitet er gekonnt zum Lied »Einfach alles« über, in dem er eine Beziehung mit Julius’ Mutter gesteht. Es folgen Beichten über diverse Affären mit den Verwandten des jeweils anderen und am Ende eine herzzerreißende Aussöhnung. Das Publikum, gemischt von Anfang Zwanzig bis Ende Sechzig, ist durchweg begeistert und verfällt in Lachkrämpfe.

Katzen-Katastrophe und blutige Stümpfe

Der Grund für den Aufschub der Tour wurde ebenfalls zu einem Lied verarbeitet. In »Don’t blame the cat« erzählt Julius, wie sein Kater Sherlock vom Balkon stürzte und von dem darauf folgenden Tierarztbesuch, bei dem es zur Katastrophe kam: Beim Blut abnehmen biss das verängstigte Tier seinen fürsorglichen Besitzer. Schuld daran war natürlich nicht Sherlock, sondern die unfähige Tiermedizinerin ‒ »blame the vet!« Aufgrund dieser Verletzung, von der noch eine Narbe zu sehen ist, die Julius leidend herumzeigt, mussten dreizehn Konzerte abgesagt werden. Denn nur er ist fähig, die Gitarre zu spielen, ihr einziges Instrument, das kein Kinderinstrument ist. Die Jungs haben es sich nicht nehmen lassen mit dem Slogan »Don’t blame the Cat« Leinentaschen und Turnbeutel bedrucken zu lassen, die sie nach der Show verkaufen.

Auf die Bewerbung dieser Merchandise-Artikel und die Aufforderung zum Kauf folgt das kapitalismuskritische Lied »Geld«, in dessen Verlauf die IBAN ihres Kontos gerappt wird. Immer wieder kommen solche Rap- oder Technoeinlagen in ihren Songs zum Einsatz. Ihre Heimat bzw. Wahlheimat kommt während des Programms nicht immer gut weg, im Song »Sachsen« heißt es neben einigen Lobgesängen auch »Bobritzsch, Mutzschen, Stolpen, Aue oder Zeiz, das sind sächsische Orte, keine Geschlechtskrankheit!« und auch zwischendurch wird öfter auf dem Bundesland rumgehackt: »Wenn man den Fortschritt verpasst, ist man gegen Fortschritt – kennt man in Sachsen sehr gut«.

Freunde des modernen Pferderomans

Wer die Band schon länger kennt, dem ist der Klassiker »Aileen« bekannt, der auf dem Pferderoman »Aileen 1 – Lightnings letzte Hoffnung« basiert. Nun gibt es die Fortsetzung »Aileen 5 – der Verlierer«, worin ein weiteres dramatisches Abenteuer Aileens thematisiert wird. Diesmal geht es um eins von Aileens Lieblingspferden, Aladdin, das jedoch nicht mehr auf Edgardale, der Farm ihrer Eltern, verweilt, sondern inzwischen dem arroganten Peter gehört. Mit einem Trick könnte Aileen dafür sorgen, dass Aladdin nach Edgardale zurückkehren würde, aber das wäre laut TFHO »rein menschlich ein ziemlich krasser Fail«. Wer wissen will, ob Aileen ihren Hengst zurückbekommt, der muss das Buch lesen – oder das Lied hören. Es folgt wieder ein kleines Geplänkel, bei dem Julius versucht, für den leider wenig erfolgreichen Christian eine Frau aufzureißen. Er bedient sich einer geläufigen Redewendung, um eventuell interessierte Damen zu überzeugen. Dummerweise wird diese leicht durcheinander gebracht: »What stays in Göttingen happens in Göttingen – Was in Göttingen steht, passiert in Göttingen«. Leider bleibt der Kuppel-Versuch ohne Erfolg, Christian bleibt wohl vorerst Single.

Album-Info


The Fuck Hornisschen Orchestra
Palmen
Voland & Quist: Dresden 2015
40 Minuten, 14,90 €

 

Band-Info

Ihr Name »The Fuck Hornisschen Orchestra« setzt sich aus den Bandnamenideen der beiden zusammen. »The Fuck« wollte Julius heißen, »Hornisschen« stammt von Christian.
 
 
Der Song »Lieblingsmensch« der Sängerin Namika ging TFHO dermaßen auf die Nerven, dass sie beschlossen, eine Persiflage darauf zu dichten. Mit derselben Melodie wird aus dem Liebes- oder zumindest Freundschaftslied ein Trennungssong, in dem die harten Worten »Tschüssi Lieblingsmensch, schön, dass wir uns trennen!« erklingen. Auf seinem kuriosen elektronischen Instrument spielt Christian ein Solo, das wohl beeindrucken soll, was von Julius mit den Worten »Wow. Nimm das, Phil Collins!« kommentiert wird.

DJ Bobo als Abschluss eines gelungenen Abends

Nach dem Klassiker »Was tun“« und den neuen Songs »Alles muss nichts kann« über das Älterwerden der Mittdreißiger und »Willkommen«, in dem es gesellschaftskritisch um das wenig ansprechende Gemüt der Deutschen geht, ist das offizielle Programm vorbei. Nach lauten Zugabe-Rufen kehrt das Duo jedoch auf die Bühne zurück und gibt das Lied »Student« zum Besten, ebenfalls vom neuen Album. Die typischen Ersti-Erfahrungen werden darin behandelt und das teils lächerliche Verhalten der Möchtegern-Weltveränderer aufs Korn genommen. Auch das reicht dem begeisterten Publikum noch nicht, und in der zweiten Zugabe wird auf Wunsch der Evergreen »Hope« performt, eine Hommage an die tiefschürfenden Werke des DJ Bobo, inklusive körperlichem Einsatz der Zuschauer. Neben dem klassischen »Scheibenwischer« gehört auch die »Apfelernte« und die »Fallobsternte« zur Choreografie. Danach ist aber endgültig Schluss, und das ist auch in Ordnung, denn Zwerchfell und Lachmuskeln schmerzen schon vor Beanspruchung. Die Auftritte der beiden Chaoten kann man sich bei Youtube ansehen und ihre teils derben, teils wortwitzigen Lieder auf Spotify anhören. Gegen das Live-Erleben kommt das allerdings nicht an. Zu hoffen bleibt, dass The Fuck Hornisschen Orchestra bald auf Göttingens Bühnen zurückkehren.



Metaebene
 Autor*in:
 Veröffentlicht am 10. Juni 2016
 Teilen via Facebook und Twitter
 Artikel als druckbares PDF laden
 RSS oder Atom abonnieren
 Keine Kommentare
Ähnliche Artikel
  • Farbe ins Grau bringenFarbe ins Grau bringen Elisa Meyer über den Auftritt von The Fuck Hornisschen Orchestra im Göttinger ThOP.
  • All-GegenwärtigAll-Gegenwärtig #id1 { margin-top: -45px; } »Me and Oceans« überbringt tiefste Grüße in den Weltraum. Von Dorothee Emsel.
  • Zukunft war gesternZukunft war gestern Beige wie Rentnerjacken und grau wie Frühling. Über Alltagsrealitäten beim Göttinger Poetry Slam.
  • Hashtag, Yolo, SwagHashtag, Yolo, Swag Der Poetry Slam im JT fand großen Anklang, nicht nur bei Sabrina Gerdes.
  • Klangzauber und WortakrobatikKlangzauber und Wortakrobatik Beim Poetree wurde Lyrik gelesen, besprochen, performt und gespielt.
Keine Kommentare
Kommentar schreiben

Worum geht es?
Über Litlog
Mitmachen?