Impressum Disclaimer Über Litlog Links
Übersetzung im Selbstversuch
Bewahrung des Fremden

Bedeutungsschieflagen und verkrüppelte Phraseologien, Sinnschwund und syntagmatische Verzweiflungstaten. Störfelder eines jeden Übersetzers. In der Reihe Found In Translation werden Erstübersetzungen und ihre Entstehungsprozesse unter die Lupe genommen und der Versuch gemacht, den Weg zum Wohlklang der Worte nachzuzeichnen. Los geht es mit der Kurzgeschichte Der Schreck von Thoma Note, übersetzt von Admira Poçi.

Tmerrizur Übersetzung

Përballë piramidës. Aty më pëlqen të kaloj kohën kur jam i ngeshëm. Aty, buzë trotuarit, te bukinisti »Mendel«, ndjek kursin e këmbimit të librave: një dramë e Joneskos1 me shtatë »Çapajevë«2 e gjysmë, një libër për shpjegimin e ëndrrave me trembëdhjetë »Zektha«3, ndërsa një letër higjenike e pavarur4 baras me »Rrezikun anglo – amerikan«.5

Aty gjithçka shitet, gjithçka blihet. Dhe mua më vjen për të qeshur me vlerën e përkohshme të vlerave e kjo më ngushëllon. Më ngushëllon për gjithçka, për pamundësinë për të kapur kohën, për të huajt që janë të aftë të zbulojnë politikanët në kaosin e mjerimit, korrupsionit e kazanit të plehrave, për mijëvjeçarët që kapërcehen mes dritë-hijeve të krimeve e iluzioneve. E përse të vrasësh mendjen përderisa gjithçka është kalimtare? Mjafton të vrasësh kohën. Gjithkush gjen mënyrën e vet. E unë kam gjetur bukinistin »Mendel«. Ai të paktën nuk ndryshon. Jeton me librat e nga librat e nuk mërzit askënd. Është nga të paktat vende ku nuk më duket vetja i tepërt.

Por, ja që edhe te bukinistët ndodhin ngjarje. Një paradite me diell, ndërsa po shfletoja një nga ato broshurat, që nuk gjejnë blerës, dëgjoj dikë që po pyeste në se ndodhej në shitje libri »Notre dame de Paris«. Megjithëse përgjigja e bukinistit ishte mohuese, personi që kërkonte librin ngulmoi:
– Ju lutem, mundohuni të më gjeni këtë libër në origjinal. Jam i gatshëm të paguaj sa të kërkoni.
Nuk kishte se si të mos më bënte përshtypje një kërkesë e tillë mua, »specialist« në kursin e këmbimit të librave, për më tepër, kur në bibliotekën time personale flinte prej vitesh një »Notre dame de Paris«, së cilës i mungonin tridhjetë faqet e para dhe nja njëzet e ca nga fundi. Personi në fjalë dukej që një orë larg që s’merrte erë nga frëngjishtja.
»Erdhi dhe dita ime, – i thashë vetes – që këmbënguljen e këtij injoranti ta konvertoj me lirikat e Lazgushit«6

Më kishte mbetur peng që më kishte ikur nga dora dikur një botim i Prishtinës me veprën e plotë të Poradecit.
– Vërtet jeni i gatshëm të paguani sa t’ju kërkojnë për këtë libër? – e pyes të
interesuarin.
– Sigurisht ! – mu përgjigj ai.
– Duket se jeni njohës i thellë i Hygoit, përderisa kërkoni këtë vepër të tij. – i
Thashë, jo pa një farë ironie.
– Oh…jo ! Gaboheni. Unë as që e njoh frëngjishten.
– Po, përse e kërkoni këtë libër në origjinal ? – e pyeta gjithë kureshti.
– E dua si kujtim. Vëllai im është pushkatuar se ka lexuar këtë libër. – mu përgjigj me thjeshtësi.
– Nuk ka mundësi ! – ia ktheva mosbesues.
– E përse do ta blija këtë libër me çdo çmim, kur nuk di asnjë fjalë frëngjisht?! – vazhdoi ai me thjeshtësinë e mëparshme. – E kam ndjekur nga salla procesin gjyqësor.
Mbase është e tepërt të shpjegoj se transaksionet e mia bazuar mbi kursin e këmbimit të librave e humbën kuptimin në çast. Një libër baras me një jetë!?

Ai tashmë e kishte kaluar Urrën e Lanës, kur mua më kaluan të rrëqethura në trup. Mu kujtua se si dikur, mbi bazën e një njohjeje, pata marrë në Bibliotekën Kombëtare »Kështu foli Zarathustra« të Niçes, »Krim e ndëshkim« të Dostojevskit e libra të tjerë të rezervuar. Ata që kanë pas frekuentuar bibliotekën e dinë mirë se kush hynte në kategorinë e librave të rezervuar.

Po sikur…?

Le që ç’janë këto budadallëqe! Ajo kohë ka mbetur shumë prapa, ndërsa tani ato libra janë përkthyer e botuar edhe në shqip…

Megjithatë, një farë shqetësimi nuk po më ndahej. Ishte si një dhimbje e mbytur, si një reumatizëm e vjetër, që nuk të le rehat.
Kaluan ditë dhe ankthi që mu krijua nga ajo rastësi, sa lakonike aq edhe rrëqethëse, nuk po më ndahej. S’po gjeja rehat. Ëndrra të çartura më prishnin gjumin, ndërsa me sy hapur gjykoja se nuk kisha përse të shqetësohesha. E duke vrarë mendjen, më në fund, mu duk se e gjeta ilaçin. Dihet se dertet e shpirtit nuk hiqen po nuk i ndave me dikë. Dhe unë e kisha një shok, me të cilin dikur diskutonim aq sa të mos na kapte neni i agjitacionit e propagandës. Vazhdonim ende të takoheshim e të diskutonim si më parë. Gjuha na ishte zgjatur si të gjithëve dhe në rastin më të parë që u takuam, ia zbraza të gjitha. Ai po më dëgjonte me vëmendje.
-Je i sigurt që nuk ke bërë ndonjë pisllëk në atë kohë ? – më pyeti pas një pauze. – Sepse sipas kësaj logjike ti duhet të ishe varur, jo pushkatuar.
Logjika ishte matematike. Unë asnjëherë nuk jam shquar në matematikë, megjithatë kaq gjë e kisha kuptuar. E për herë të parë dyshova edhe te matematika. As asaj nuk mund t’i zije besë, po të mos ishe edukuar që çdo fjalë apo veprim ta llogarisje më parë matematikisht.

Interesant! Mua kurrë nuk më pat shkuar ndërmend në se shoku im mund të kishte pisllëk në shpirt. Ishin aq të pakët njerëzit tek të cilët kisha investuar besimin tim, sa që pyetja e tij mu duk si ndonjë batutë e vjedhur diku nga dramat e teatrit absurd. E në mënyrë po aq absurde, pisllëku shpirtëror u materializua në përfytyrimin tim në trajtën e një çibani të madh, të pjekur në vite letargjie, i cili vjen një ditë e shpërthen, duke vjellë atë lëngun e verdhë, të trashë e të qelbur dhe aq të pështirë.

Nuk di me se ta krahasoj atë çast. Mbase me prerjen e një gjymtyre, dhimbjen e së cilës e ndjen me vonesë, të shumëfishuar deri në ankth. Diçka e tillë më pat ndodhur kohë më parë, kur, djalë i ri u ndodha në mënyrën më absurde, mbas mesnatës, në një rrugë të largët, me të cilën nuk më lidhte asgjë. Në atë kohë errësira nuk dukej aq e frikshme sa sot… Po ngjisja një malore të vështirë me biçikletë, duke u ngutur për të qenë sa më parë pranë njerëzve, kur dritat e forta të një makine, që vinte përballë meje, më verbuan krejtësisht. Instinktivisht u shmanga sa munda në anë të rrugës. Një errësirë e plotë dhe një vrundull ere më përpinë sapo kaloi mauna. Timoni i biçikletës sikur u thith prej errësirës në atë krah nga kishte kaluar kamioni. Zemra mu drodh. Ndalova dhe ktheva kokën prapa. Dritat e forta tashmë po përshkonin harkun e një kthese, ndërsa mua më zuri data.

Po sikur…?

Po dridhesha… I hipa përsëri biçikletës dhe duke pedaluar e përfytyrova veten të përplasur nga makina e të hedhur tej në greminë. Dhimbjen e përplasjes nuk po e ndjeja. Mbase nga që vdekja kishte qenë e menjëhershme. Po ndjeja një dhimbje tjetër më të fortë, dhimbjen e mos-shpjegimit. Sepse unë nuk do të mund tu shpjegoja të afërmve atë shkak sa njerëzor aq edhe banal, që më kishte çuar atje në zgrip, atë natë, vonë pas mesnate. Ndërsa ata do të mundoheshin, siç mundohen gjithmonë të varfrit njerëz, të shpjegonin gjithçka duke parë ngushtë rrethanat misterioze të kohës, vendit e hapësirës (buzë greminës!?). E detyrimisht do të gaboheshin, sepse askush, përveç meje, nuk mund të dinte atë çka ishte vetëm e imja, sado e vogël apo e madhe të ishte ajo. E mua më vinte maraz me veten duke menduar se ndokush do të mund ta shfrytëzonte këtë aksident për punën apo qëllimet e veta. E kjo me futi në kocka një tmerr, atë tmerr të akullt, që asgjë tjetër, përveç të panjohurës, mund ta krijojë.

Der Schreckzum Original

Gegenüber der Pyramide. Dort mag ich Zeit verbringen, wenn ich Zeit habe. Dort, neben dem Bürgersteig, bei dem »Buchmendel«, folge ich dem Wechselkurs der Bücher: eins der Dramen von Ionesco7 gegen siebeneinhalb Chapayevs8, ein Buch über die Traumbedeutung gegen dreizehn Bremsen9, während unabhängiges Klopapier10 so viel Wert ist wie Die anglo-amerikanische Gefahr.11

Dort kann alles verkauft werden, alles gekauft. Ich spüre das Bedürfnis zu lachen, wenn ich an den vorübergehenden Wert der Werte denke und das tröstet mich. Das tröstet mein Alles, meine Unfähigkeit, die Zeit zu bremsen. Es tröstet mich wegen der Ausländer, die fähig sind, die Politiker im Chaos des Elends, der Korruption und des Mülleimers zu entdecken. Es tröstet mich wegen der Jahrtausende, die im Licht und Schatten der Verbrechen und der Illusion vergehen. Warum sich Sorgen machen und nachdenken, wenn alles vorübergehend ist? Es reicht, sich die Zeit zu vertreiben. Jeder hat seine eigene Art dazu. Ich habe den »Buchmendel«. Zumindest ändert er sich nicht. Er lebt mit Büchern und von Büchern und stört niemanden. Das ist einer der wenigen Orte, wo ich mich nicht unerwünscht fühle.

Und bei den Buchleuten passiert auch was. An einem sonnigen Vormittag, als ich eins der Hefte durchblätterte, das keiner kauft, hörte ich jemanden, der gerade fragte, ob das Buch Notre Dame de Paris zu kaufen sei. Obwohl die Antwort des Buchhändlers ein klares Nein war, bestand die Person darauf:
– Bitte, versuchen Sie, dieses Buch in der Originalsprache zu finden. Ich bin bereit, alles dafür zu bezahlen.

Mir, dem »Fachmann« im Wechselkurs der Bücher, konnte dieses Angebot nicht egal sein. Noch dazu schlief in meiner eigenen Bibliothek seit Jahren ein Notre Dame de Paris, dem die ersten dreißig Seiten und ungefähr zwanzig oder so am Ende fehlten. Irgendwie war es klar, dass diese Person gar keine Ahnung vom Französischen hatte.
»Mein Tag ist endlich gekommen,« – dachte ich mir, – »Jetzt kann ich die Beharrlichkeit dieses Ignoranten gegen die Gedichte von Lasgush12 tauschen.«

Ich bereute es schon längst, dass ich einst eine Veröffentlichung mit dem vollständigen Werk von Poradeci von einem Verlag in Prishtina verpasst habe.
– Sind Sie wirklich bereit, alles was von Ihnen verlangt wird, für dieses Buch zu bezahlen? – fragte ich den Interessenten.
– Natürlich! – antwortete er.
– Anscheinend sind Sie ein sehr guter Kenner von Hugo, da Sie dieses Werk von ihm haben wollen. – sagte ich nicht ohne ironischen Ton.
– Oh… nein! Sie irren sich. Ich kann gar kein Französisch.
– Aber warum brauchen Sie dieses Buch dann in seiner Originalsprache? – fragte ich neugierig.
– Ich möchte das als Erinnerung aufheben. Mein Bruder ist erschossen worden, weil er dieses Buch gelesen hatte. – antwortete er unbedarft.
– Das kann nicht sein! – reagierte ich misstrauisch.
– Und warum hätte ich sonst dieses Buch um jeden Preis kaufen wollen, wenn ich kein Wort Französisch kann?! – setzte er mit der gleichen Unbedarftheit fort. – Ich habe den Prozess im Gerichtssaal verfolgt.
Wahrscheinlich ist es überflüssig zu erklären, dass meine auf den Wechselkurs der Bücher basierenden Transaktionen sofort ihre Bedeutung verloren. Ein Buch, das so viel wert ist wie ein Leben!?

Er war bereits hinter der Lanabrücke13, als ich Gänsehaut bekam. Ich rief mir ins Gedächtnis, wie ich einst mit der Hilfe einer Bekanntschaft von der Nationalbibliothek Nietzsches Also sprach Zarathustra, Dostojewskis Verbrechen und Strafe und andere verbotene Bücher ausgeliehen hatte. Diejenigen, die die Bibliothek regelmäßig besuchten, wissen, welche Bücher zu den verbotenen zählten.

Und was wenn…?

Obwohl, was für ein Blödsinn ist denn das? Diese Zeiten sind schon längst vergangen, jetzt sind diese Bücher ins Albanische übersetzt und veröffentlicht worden…

Trotzdem überwältigte mich eine Art Unruhe. Es war wie ein innerer Schmerz, wie ein alter Rheumatismus, der einen nicht in Ruhe lässt.
Die Tage vergingen, aber die von jener Zufälligkeit verursachte, so lakonisch wie auch schreckliche Beklemmung, wollte mich nicht loslassen. Grauenhafte Alpträume ruinierten meinen Schlaf, während ich im wachen Zustand urteilte, es gebe keine Ursache, sich Sorgen machen zu müssen. Darüber nachdenkend, schien es mir plötzlich, als ob ich die Lösung gefunden hätte. Es ist allen und überall bekannt, dass die Seelensschmerzen nicht schwinden, wenn man sie nicht mit jemandem teilt. Und ich hatte schon einen Freund; zusammen diskutierten wir einst so, so dass wir von Agitation und Propaganda ungefährdet bleiben konnten. Wir trafen uns immer noch und diskutierten wie früher. Unsere Zungen, so wie die Zungen von jedem nach der Wende, waren gelöster. Als ich ihn traf, erzählte ich ihm sofort alles. Er hörte mir aufmerksam zu.
– Bist du sicher, dass du damals nichts Bedenkliches gemacht hast? – fragte er mich nach einer Pause. – Weil nach dieser Logik hättest du gehängt werden sollen und nicht erschossen.
Die Logik war mathematisch. Ich bin nie besonders gut in Mathe gewesen, hatte das aber trotzdem schon verstanden. Und zum ersten Mal zweifelte ich auch an Mathe.

Interessant! Mir wäre nie aufgefallen, dass mein Freund etwas Schmutziges in seiner Seele hätte. Die Menschen, denen ich vertraute, waren so wenig, dass seine Frage mir wie ein von dem absurden Theater geklauter Spruch erschien. Auf eine genauso absurde Weise wurde dieser geistige Schmutz in meiner Vorstellung zu einem riesigen Geschwür, das sich in langen Jahren des Winterschlafs entwickelte, das eines Tages ausbricht, indem es diese gelbe, schmutzige und eklige Flüssigkeit herauskotzt.

Ich weiß nicht, womit ich diesen Augenblick vergleichen kann. Wahrscheinlich mit dem Abhacken einer Gliedmaße, dessen Schmerz man viel später empfindet, wenn er bis zur Beklemmung multipliziert wird. Etwas in der Art ist mir vor vielen Jahren passiert, als ich mich, in der Zeit noch ein junger Mann, auf die absurdeste Weise, nach Mitternacht, auf einer unbekannten Straße befand, auf der ich nichts verloren hatte. Damals schien die Dunkelheit nicht so unheimlich wie heutzutage zu sein… Ich fuhr mit dem Fahrad bergauf und versuchte mich zu beeilen, damit ich so bald wie möglich zwischen Menschen sein konnte, weil ich mich wegen der Scheinwerfer eines Autos, das mir entgegenkam, völlig blind fühlte. Instinktiv wich ich, so weit ich konnte, von der Straße. Eine vollständige Dunkelheit und ein starker Wind verschlangen mich, als der LKW weg war. Es schien mir, als ob das Lenkrad von der Dunkelheit aufgesaugt wurde. Mein Herz zitterte vor Angst. Ich hielt an und schaute zurück. Die starken Autoscheinwerfer drangen nun in den Bogen einer Kurve ein, während ich vor Furcht nicht wusste, was zu tun.

Und was wenn…?

Ich zitterte… Ich fing wieder an, mein Fahrrad zu fahren und während ich in die Pedale trat, stellte ich mir vor, ich wäre von dem LKW erwischt und tief in den Abgrund geworfen worden. Den Schmerz des Stoßes spürte ich nicht. Vielleicht, weil der Tod so schnell war. Ich spürte aber einen anderen Schmerz, einen stärkeren, den Schmerz des Nicht-Erklären-Könnens. Weil ich meinen Verwandten diese sowohl menschliche als auch banale Ursache nicht würde erklären können, die mich zu dieser abgelegenen Straße gebracht hatte, in dieser Nacht, so spät nach Mitternacht. Sie würden sich bemühen, so wie sich die armen Menschen immer bemühen, das alles zu erklären, basierend auf den geheimnisvollen Umständen der Zeit, des Ortes und des Raums (am Abgrund!?). Aber sie würden sich natürlich irren, weil niemand außer mir das wissen konnte, was nur meins war, egal wie klein oder groß es war. Sehr sauer war ich auf mich, weil ich wusste, dass jemand diesen Unfall zugunsten seiner Ziele ausnutzen könnte. Dieser Gedanke verursachte in mir so einen Schreck, diesen Schreck aus Eis, den nichts Anderes als das Unbekannte schaffen kann.

Bitte nicht eindeutschen!

Admira Poçi über die Schwierigkeit, das Fremde zu übersetzen

Es gab Zeiten, in denen ich verzweifelt überlegte, wie ich die deutsche Sprache »vermuttersprachlichen« kann. In der deutschen Sprache fühle ich mich gut. Aber es gibt immer etwas, was man auf Deutsch nicht so sagen kann, beziehungsweise darf. Oder ist die Vermuttersprachlichung gar nicht möglich? Ich dachte, dass trotz der Ausdrucksfehler und allem, was eine Sprache zur Unkorrektheit führt, das Fremde eher dann erhalten bleibt, wenn zum Beispiel ein albanischer Muttersprachler einen literarischen Text auf Albanisch ins Deutsche übersetzt als wenn man einen Text in seine Muttersprache übersetzt. Das albanische Sprachgefühl erlaubt ihm nur kaum, das Fremde zu vermeiden.

F.I.T.

Found In Translation ist Name und Programm der Übersetzungsreihe auf Litlog. Verfasst werden Erstübersetzungen fremdsprachiger Autoren ins Deutsche, ergänzt durch textorientierte Überlegungen zur Übersetzungstheorie und sprachlichen (Un)überwindbarkeiten. Grenzerfahrungsinteressierte melden sich über info@litlog.de

 

A. Poçi

F.I.T.-Initiatorin Admira Poçi ist in Tirana (Albanien) geboren. Sie studierte Germanistik, mit Schwerpunkt Übersetzen + Dolmetschen in Tirana. Aktuell studiert sie an der Universität Göttingen im Masterstudiengang Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache.

 

T. Note

Der Schriftsteller Thoma Note stammt aus Korça (Albanien).
Sein erstes Buch Vegimi i vrimave të zeza (dtsch. Die Vision der schwarzen Löcher) ist eine 2002 erschienene Sammlung von Kurzgeschichten und beinhaltet den hier übersetzten Text Tmerri. 2007 folgte sein Roman Përçudnimi (dtsch. Die Entstellung). Thoma Note behandelt in seinen Werken das Leben in Albanien vor der Wende und die Hinterlassenschaften in der heutigen Zeit.

 
 
Bei der Übersetzung von Der Schreck dachte ich also an das Hauptproblem des Erhaltens der Fremdheit im literarischen Text – zumindest sind wir an der Uni so erzogen worden, dass wir das als Hauptproblem betrachten müssen: Der Text soll ins Deutsche übersetzt werden, aber nicht »eingedeutscht« werden. Da es in der Geschichte um die albanische Diktatur geht, hoffe ich, dass das Erhalten der Fremdheit auch durch den Umstand erreicht werden konnte, dass ich Albanerin bin, so denke und mich dementsprechend auch so ausdrücke. Während der Übersetzung machte ich mir ständig Sorgen, ob die Geschichte für den deutschen Leser verständlich ist oder ob sie ihm fremder erscheint als sie soll.

Der Autor selbst, Herr Thoma Note, hat mir die zu übersetzende Kurzgeschichte mit Fußnoten geschickt, die – wie er sich geäußert hat – in der Originalfassung nicht zu finden sind. Die Fußnoten hat er also nur für den ausländischen Leser eingefügt. Ich bin seinem Beispiel gefolgt und habe noch zwei weitere Fußnoten hinzugefügt. Ich dachte, diese Begriffe könne der ausländische Leser auch nicht einfach so wissen. Note hat beispielsweise »die Brücke über Lana« geschrieben. Es ist ja selbstverständlich, dass es um einen Fluss geht. Ich war mir aber nicht sicher, ob an der Stelle eine Fußnote nötig ist. Nach langen Überlegungen habe ich sicherheitshalber die Fußnote eingefügt und erklärt, dass Lana der Fluss ist, der durch Tirana fließt.

Am Anfang der Kurzgeschichte steht in meiner Übersetzung »[…]die im Licht und Schatten der Verbrechen und der Illusion vergehen.« Wortwörtlich hätte ich »Licht-Schatten« übersetzen sollen. Auf Deutsch bedeutet das etwa »Hell-Dunkel-Kontrast«. Ich denke aber, dass dieser Begriff sich im Deutschen zu sehr auf die Kunst, und zwar die Malerei bezieht. Auf Albanisch dagegen, kann man – natürlich immer kontextbezogen – darunter auch »das Gute und das Schlechte« verstehen. Ich habe Menschen gefragt, die sehr gute Deutschkönner sind und irgendwie teilten wir dieselbe Meinung. Deshalb entschied ich mich für »Licht und Schatten« anstatt »Hell-Dunkel-Kontrast«.

Abschließend muss ich auf die Übersetzung der Phraseologismen eingehen. Das war schon in der Zeit meines Studiums in Tirana ein Problem für mich. Meine Kenntnisse sind in der deutschen Welt der Phraseologismen begrenzt, trotz des Germanistikstudiums in Tirana, trotz des Masterstudiums in Göttingen und trotz der langen Zeit, in der ich mich mit der deutschen Sprache auseinandersetze. Grund dafür ist, dass sie im Alltag selten benutzt werden. Wie es fast immer der Fall ist, nützt bei Phraseologismen die wortwörtliche Übersetzung kaum etwas. Deshalb habe ich, wo ich keine zutreffende Redewendung auf Deutsch fand, darauf verzichtet.

Das Übersetzungsfeld ist aber sehr spannend, trotz der Schwierigkeiten, die einem im Wege stehen. Ich habe den Eindruck, dass man dadurch neue Welten entdecken kann.

  1. Jonesko, dramaturg i teatrit absurd, i cili ka shkruar në gjuhën frënge.
  2. »Çapajevi«, roman rus i realizmit socialist
  3. Aludohet për romanin »Zekthi« të shkrimtares anglo-polake Ethel Voinich, tepër popullor në vitet gjashtëdhjetë në Shqipëri
  4. Letër higjienike e pavarur – aludohet për gazetat e »pavarura«
  5. »Rreziku anglo-amerikan« – vepër me kujtime e diktatorit Enver Hoxha, mbi marrëdhëniet me misionarët anglezë gjatë luftës, që nuk pasqyron saktë realitetet historike.
  6. Lazgush Poradeci, pseudonim i njërit prej lirikëve më të mëdhenj të poezisë shqipe, i cili, përveç krijimeve origjinale, ka shqipëruar Gëten në mënyrë të përkryer.
  7. Ionesko, Dramatiker des Absurden Theaters. Er schrieb auf Französisch. (Autornotiz).
  8. Russischer Roman des sozialistischen Realismus (Autornotiz)
  9. Es geht hier um den Roman The gadfly von der englischen Schriftstellerin Ethel Lilian Voynich. Dieser Roman war sehr bekannt im Albanien der 60er Jahre. (Autornotiz).
  10. Hier geht es mit ironischen Zügen um die albanische Zeitung Die Unabhängige. (Autornotiz)
  11. Die anglo-amerikanische Gefahr: Ein Werk des ehemaligen albanischen Diktators Enver Hoxha, in dem er über die Erinnerungen mit den Engländern während des Kriegs schreibt. Das spiegelt auf jeden Fall nicht die historische Wirklichkeit wieder. (Autornotiz).
  12. Lasgush Poradeci war einer der berühmtesten albanischen Lyriker des 20. Jahrhunderts, der neben seiner poetischen Tätigkeit unter anderem auch Goethe ins Albanische übersetzt hat. (Autornotiz).
  13. Die Lana fließt durch Tirana (Anmerkung der Übersetzerin).


Metaebene
 Autor*in:
 Veröffentlicht am 16. Februar 2012
 Idee: Lynn van Leewen
 Teilen via Facebook und Twitter
 Artikel als druckbares PDF laden
 RSS oder Atom abonnieren
 Keine Kommentare
Ähnliche Artikel
Keine Kommentare

Kommentare sind für diesen Artikel nicht erlaubt.

Worum geht es?
Über Litlog
Mitmachen?