Impressum Disclaimer Über Litlog Links
Shakespeare im Schnelldurchlauf

Pünktlich zu Shakespeares 450. Geburtstag feierte am 22. April Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt) im Jungen Theater Premiere. Ein Abend, an dem sowohl Shakespeare-Kenner mit Humor als auch solche auf ihre Kosten kamen, die schon immer mal wissen wollten, wie vielfältig das Werk des englischen Vorzeigedramatikers ist.

Von Meike Reimann

Als Kritiker könnte man sagen, der Ansatz des Stückes entspreche den Bedürfnissen moderner und stressgeplagter Zuschauer: Shakespeare muss man ja mal gesehen haben, da ist es doch äußerst effizient, wenn gleich mehrere Stücke auf einmal präsentiert werden. Das spart Zeit und gibt doch einen Überblick, um bei passender Gelegenheit mit kulturellem (Halb-)Wissen glänzen zu können. Doch darum geht es tatsächlich allenfalls Zynikern. Für alle anderen ist es einfach ein kurzweiliges Theatererlebnis, das seinem Ziel zu unterhalten und den Zuschauer für einen Abend in eine andere Welt mitzunehmen, mehr als gerecht wird.

Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt) wurde 1987 erstmals beim Edinburgh Fringe Festival gezeigt. Es handelt sich um ein Stück der Reduced Shakespeare Company, bestehend aus Adam Long, Daniel Singer und Jess Winfield, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Klassiker von Shakespeare zu Kurzfassungen umzuarbeiten. Kurzfassung bedeutet in diesem Fall, dass 37 abendfüllende Stücke mit insgesamt 1834 Rollen auf 90 Minuten verdichtet werden. Gespielt wird das alles von nur drei Personen, die in teils atemberaubender Geschwindigkeit in die verschiedensten Rollen schlüpfen.

König Fußball

Unter der Regie von Dirk Böther starten Jan Reinartz, Michael Rautenberg und Philip Leenders ihren Schnelldurchlauf durch das Shakespearesche Universum. Die drei Darsteller spielen nicht nur ihre (zahlreichen) Rollen, sondern immer wieder auch sich selbst. Sie führen zu Beginn kurz in ihr Vorhaben ein, geben Kommentare und kleine Regieanweisungen (»Heiner, Licht!«). Doch das Hauptaugenmerk liegt auf dem Spiel. Angefangen mit Romeo und Julia, über seltener Gespieltes wie Titus Andronicus, zeigen sie alles, was wichtig ist. Um dem Ganzen auch zeitlich gerecht zu werden, müssen eben alle 16 Komödien zu einer zusammengefasst werden. Macht aber nichts, das Schema ist ohnehin immer dasselbe. Die drei Schauspieler jonglieren dabei ebenso geschickt mit Requisiten (Campingkocher, Pfanne, Schädel…) wie mit kleinen Versatzstücken vom Sommernachtstraum bis Wie es euch gefällt. Daran anschließend zeigen sie, dass sich Othello auch in paar Minuten als Rap darstellen lässt, sehr zur Freude des begeisterten Publikums. Um die Königsdramen mit den ganzen Heinrichs und Richards darzustellen, bedient man sich des Bildes eines Fußballspiels um die Krone.

Das Stück

Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt)
Mit:
Philip Leenders
Michael Rautenberg
Jan Reinartz
Regie:
Dirk Böther
Weitere Termine:
6./19./27. Juni 2014

 

Junges Theater

logo Das Junge Theater Göttingen entstand 1957 als innovatives und alternatives Zimmertheater. Der Schauspieler Bruno Ganz läutete hier seine Karriere ein, auch Benjamin von Stuckrad-Barre und Christian Kracht verwirklichten sich im Jungen Theater. Heute bietet das Haus rund 200 Zuschauern Platz. Unter Intendanz von Udo Eidinger setzt das JT auf zeitgemäße Themen auch in klassischen Stoffen.
 
 
Wirklich ernst nehmen darf man diese Form der Darstellung der Werke Shakespeares natürlich nicht. Es ist ein bunter, witziger Abend, der nicht umsonst im Programmheft als Revue angekündigt wird. Manchmal wirkt es, als ob Jan Reinartz, Michael Rautenberg und Philip Leenders improvisieren. Doch die vermeintliche Improvisation entpuppt sich bald als einstudiertes Ausdrucksmittel. Das stört aber nicht, denn die Pointen funktionieren einfach. Dass Shakespeares Stücke komische Seiten haben, ist bekannt. Es sind aber nicht nur die Komödien – selbst über eine Tragödie wie Romeo und Julia kann ordentlich gelacht werden, wenn etwa Julia ihren Romeo in der Balkonszene leicht verwundert fragt, welche Befriedigung er denn noch wolle. Werden aber sämtliche Werke des englischen Dramatikers auf 90 Minuten verdichtet, reiht sich oft Gag an Gag. Selbst dort, wo es nichts zu lachen gibt, ergibt sich die Komik aus der inhaltlichen Verkürzung, die oft das eigentliche Problem besser auf den Punkt bringt, als es ein seitenlanger Monolog im Original tut.

»Will, will, will«

Was schließlich nicht fehlen darf, wenn es um Shakespeare geht, ist Hamlet. Da Michael Rautenberg aber die berüchtigte Angst des Schauspielers vor dieser Tragödie packt (und nicht, wie man meinen könnte, vor MacBeth), scheint die Aufführung kurzzeitig auf der Kippe zu stehen. Doch auch an Hamlet wagt sich das Trio und das Publikum muss nicht ohne die »Sein oder Nichtsein« nach Hause gehen. Zu guter Letzt wurden auch noch die 154 Sonette dargeboten, heruntergekürzt in Form eines durch das Publikum gehenden Zettels mit den Worten »Will, will, will«. Schließlich ging es ja um Shakespeares sämtliche Stücke, aber eben leicht gekürzt.



Metaebene
 Autor*in:
 Veröffentlicht am 27. Mai 2014
 Bild von Clemens Eulig
 Teilen via Facebook und Twitter
 Artikel als druckbares PDF laden
 RSS oder Atom abonnieren
 Keine Kommentare
Ähnliche Artikel
Keine Kommentare
Kommentar schreiben

Worum geht es?
Über Litlog
Mitmachen?