Improtheater ist ein kurzweiliges Unterhaltungsevent – und kann doch so viel mehr. Durch Publikumspartizipation werden Spontaneität und Schlagfertigkeit der Schauspieler trainiert und Techniken des Storytelling erprobt. Was Manager, Lehrer und Führungskräfte vom Improtheater lernen können, erfragten wir bei Nadine Antler. Das Interview führten Leonie Krutzinna und Johanna Karch.
L. K. + J. K. Nadine, Du bist als Trainerin für Improtheater über den deutschsprachigen Raum hinaus sehr renommiert. Wie bist Du dazu gekommen?
N. A.: Ich habe in Erfurt Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Sozial- und Kulturmanagement studiert. Meine dortige Professorin, Dagmar Dörger, hat schwerpunktmäßig Theaterpädagogik angeboten. Dieser Bereich hat mich sehr interessiert und so bin ich auch mit dem Improvisationstheater in Kontakt gekommen. Ich wollte bei einer Gruppe in Erfurt auch gern mitmachen, wurde aber abgelehnt. Ich glaube, weil sie schon zu viele Frauen hatten.
Es fing also mit einer Niederlage an?
Ja. Aber zu der Zeit, also 1998, hatte ich mich auch gerade für ein Praktikum im Cairo in Würzburg beworben. Und hier habe ich dann als Praxisprojekt einen Workshop organisiert. Daraus ist später meine Improtheatergruppe entstanden, der »Kaktus«. In Weimar waren wir dann 2000 bei einem Improtheater-Festival, was damals in der deutschen Impro-Szene noch sehr selten war. Es war ein sehr kleines Festival, das von Detlef Fengler aus dem Boden gestampft wurde. Daraus haben wir sehr viele Inspirationen gewonnen – und uns ist auch klar geworden, was wir anders machen würden.
Dieser Impuls des »anders Machens« hat Dich dann selbst zur Eventmanagerin gemacht.
Genau. Wir haben daraufhin im Cairo die Chance bekommen, selbst ein Festival zu organisieren. Wir haben eine Kalkulation geschrieben und dem Förderverein das Projekt vorgestellt. Wir hatten natürlich kalte Füße, weil wir Angst hatten, uns privat zu verschulden, wenn etwas schief läuft. Der Förderverein hat uns aber unterstützt und ist das Risiko eingegangen, ich glaube es waren ca. 3000 DM, für die der Verein sich bereit erklärt hat zu bürgen.
Viel Platz zum Improvisieren: Im Cairo laden mehrere Bühnen zum Ausprobieren ein.
3000 DM, mit denen Ihr ein sehr erfolgreiches Format für Würzburg etabliert habt.
Das war quasi der Startschuss und das Festival wurde ein Riesenerfolg. Mittlerweile gibt es deutschlandweit sogar sehr viele Festivals, die auf Grundlage unseres damaligen Konzepts organisiert werden. Beim achten Festival habe ich dann allerdings gemerkt, dass ich mir durchaus vorstellen könnte, mal wieder etwas anderes zu machen.
Welche Tätigkeiten, abgesehen vom Eventmanagement, wolltest Du im Impro-Bereich außerdem kennenlernen?
Welchen klassischen Problemen begegnest Du während solcher Weiterbildungen?
Viele reden zum Beispiel zu schnell und vergessen Pausen einzubauen, damit der Zuhörer die Gedanken auch nachvollziehen kann. Was man oft bei Moderationen von vielen Frauen feststellen kann, ist, dass sie am Ende eines Satzes die Stimme heben anstatt zu senken. Das hat zur Folge, dass es von der Intonation her keinen Abschluss gibt und man immer weiter und weiter spricht.
Zum Markenzeichen geworden: Das Improtheaterfestival in Würzburg
Wie können zum Beispiel Referendare bzw. Lehrer über das Sprachtraining hinaus vom Improtheater profitieren?
Insgesamt geht es darum, das Zusammenspiel auf sprachlicher und körperlicher Ebene in der Kommunikation zu optimieren. Ich versuche sie im selbstbewussten Auftreten und freien Reden zu schulen, also in Körpersprache, Intonation, Tonfall, Tonhöhe usw. Es soll auch Kreativität vermittelt werden, gerade wenn es um Ideenfindung geht oder darum, andere von dem eigenen Vorhaben zu überzeugen und zu motivieren. Als Lehrer kommt man oft in Situationen, dass Schüler sich dem Unterricht verweigern, worauf man von den Universitäten eher schlecht vorbereitet wird.
Welche Methodik wendest Du dafür an?
Das funktioniert überwiegend über spielerische Methoden aus dem Theaterkontext. Ich versuche meist einen spaßigen Einstieg zu finden, ohne dass die Teilnehmer bereits merken, dass sie etwas lernen. Im Anschluss wird reflektiert, was sie als hilfreich empfunden haben und darauf baue ich dann auf. Im weiteren Verlauf kommen noch Rollenspiele dazu, in denen Situationen nachgespielt werden und ich konkret coache. Wir versuchen also gemeinsam diese Horrorsituationen nachzuspielen, zu analysieren und sie zu entschärfen.
Zum Analysieren von Horrorszenarien im Unterricht bestens geeignet: Die Bühne im Hauptgebäude des Cairo
Ist Impro nun Kunst oder Kommunikationstechnik?
Impro ist ganz klar Kunst! Das vermittle ich besonders präzise in den Workshops mit Theaterleuten. Dramaturgie und Storytelling spielen hier eine sehr große Rolle, es geht also darum, dem Publikum logische und spannende Zusammenhänge einer Geschichte zu vermitteln. Mir ist es sehr wichtig, dieses Verständnis des Impro-Theaters auch in den Workshops mit Nicht-Kulturleuten zu vermitteln, damit niemand am Ende denkt »ach ja, Impro, das soll ein bisschen lustig sein, Stimmtraining und Schlagfertigkeit«. Ich vermittle Techniken aus der Theaterpraxis, die auch in anderen Kontexten nützlich sind. Gerade diese Balance macht es für mich so spannend.
Ein Porträt über Freizeit und Ehrenamt in Würzburg gibt es in der Juniausgabe des KM Magazins.