Impressum Disclaimer Über Litlog Links
Mit Kokain ins Glück

Joachim Lottmann schreibt in seinem Werk Endlich Kokain über den unterhaltsamen Lebenswandel eines spießigen Gutmenschens, der im Kokainsrausch zum lang erhofften Lebensglück gelangt. Begleitet wird er dabei von skurrilen Gestalten einer amüsant überzeichneten Wiener Kunstszene.

Von Matthias Niedzwiedz

Endlich Kokain ist die Geschichte eines »Lebendigwerdens«, wie es der Autor Joachim Lottmann in einem Brief an seinen Verleger Helge Malchow vor der Veröffentlichung seines neuen Romans kaum treffender hätte formulieren können. Es ist die Geschichte eines Mannes, der mit seiner trostlosen Vergangenheit abrechnet und endlich anfängt, sein Leben hemmungslos zu genießen. Sein spießiger Charakter und seine kontrollierte Art haben ihn das ganze Leben lang daran gehindert. Das Mittel zur neuen Glückseligkeit: Kokain.

Lebenswandel – und zwar sofort!

Der Mann, um den sich der Roman dreht, ist der 53-jährige Stephan Braum, der in Wien lebt und an starkem Übergewicht leidet. Sein Zustand ist so schlimm, dass ihm ein Arzt prognostiziert, nur noch höchstens drei Jahre zu leben. Als Braum zufällig den Tipp bekommt, dass allein die radikale Zunahme von harten Drogen das Gewicht reduzieren lässt, packt er die Gelegenheit beim Schopfe und lässt sich auf eine Kokain-Diät ein. Denn eines ist sicher: Als ein im »Elefantenkörper« steckender und frühpensionierter TV-Redakteur des ORF möchte er nicht auf ewig in Erinnerung bleiben.

Der Autor Joachim Lottmann verzichtet an dieser Stelle erfreulicherweise auf unnötiges Vorgeplänkel und leitet den Lebenswandel seines Helden sehr schnell ein. Erst wenige Seiten sind gelesen, als der Protagonist in einer Toilette eines Drogenlokals bereits das erste Mal Koks durch seine Nase zieht und sich anschließend im Rausch befindet. Da Stephan das Projekt wissenschaftlich angehen und jederzeit die volle Kontrolle über seinen Verstand besitzen möchte, legt er ein Tagebuch an, in dem er seine Erfahrungen über die Auswirkungen der Droge auf seinen Körper festhält. Das ist von Lottmann geschickt eingefädelt, denn durch die wiederkehrenden Tagebucheinträge, die im Verlauf des Romans immer umfangreicher werden, erhält der Leser einen tiefen und detaillierten Einblick in die Gefühlswelt und in die Handlungen des Kokainisten – über seine Dosierungen, seine Rauschzustände, sein gesteigertes Selbstbewusstsein, seine Gewichtsveränderungen oder seine Begegnungen mit attraktiven, verrückten und bizarren Gestalten. Die Sucht ist für Braum nicht der Anfang vom Ende, sondern der Beginn eines neuen und noch nie dagewesenen Lebens.

Eine verschnupfte Szene zum Wohlfühlen

Braum ist sogar irgendwann eine der gefragtesten Personen in der Wiener Kunstszene, die ihn dank seines regelmäßigen Kokainkonsums von nun an automatisch umgibt. Lottmann skizziert hier eine Welt von Künstlern und Intellektuellen, die alle dem weißen Pulver verfallen sind. Braum kommt sich in dieser Welt auf Anhieb nicht fremd oder verloren vor. Denn Süchtige erkennen sich

Buch-Info


Joachim Lottmann
Endlich Kokain
Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2014
256 Seiten, 9,99€

 
 
untereinander und spüren eine Verbundenheit, die der Rausch mit sich bringt – nicht zuletzt dadurch, dass dieser einen »Laberflash« auslösen kann und damit die Kokainisten in eine fast schon unvermeidbare Kommunikationssituation führt. Wer zudem in Besitz von Koks ist und bereit, es zu teilen, ist sowieso angesagt und willkommen. Das ist auch bei Braum der Fall, der jetzt auf die Frauen attraktiver wirkt und sogar eine Beziehung mit zwei deutlich jüngeren Damen gleichzeitig führt – nachdem er zuvor ein Jahrzehnt lang überhaupt keinen Sex hatte. Dabei könnten die Partnerinnen skurriler nicht sein: Die eine steht auf Sadomaso und möchte unbedingt angekettet werden, während die andere einfach verrückt ist und den Protagonisten notorisch mit Nachrichten voller esoterischem Quatsch bombardiert. Ob klischeehaft oder nicht, besonders hinsichtlich des weiblichen Geschlechts zeichnet Joachim Lottmann damit ein kaputtes sowie verstörendes Bild des Kulturmilieus und nimmt dieses in satirischer Manier aufs Korn.

Den Gipfel der überzeichneten Darstellung stellt allerdings die Figur von Braums gutem Freund Josef Hölzl dar, der als einer der beliebtesten und erfolgreichsten, aber auch sexsüchtigsten Künstler gilt und nicht erkennt, dass seine in der Nationalgalerie hängenden Werke gar nicht von ihm stammen:

»Ich hab’ da wieder einmal ne ganz neue Kurve genommen, ich hab’ da was gespürt … frag’ mich nicht, wie mir das immer wieder gelingt!«

An der Person Hölzl lernt der Leser schließlich auch kurzzeitig die Schattenseiten des Drogenrausches kennen. Dieser reizt seine exzessive Lebensweise mit dem Koks nämlich so lange aus, bis er ins Koma fällt und dem Tod damit sehr nahe kommt. Wer an dieser Stelle erwartet, dass die Geschichte nun endlich eine Wendung bekommt, eine moralische Dimension annimmt oder dass bei Braum bezüglich seines eigenen Drogenkonsums ein Umdenken stattfindet, der hat falsch gedacht. Im Gegenteil: Braum profitiert sogar von der Abwesenheit Hölzls, indem er dessen Galerie als Nachlassverwalter weiter leitet und damit (illegal) viel Geld macht. Für den Kokainisten bleiben negative Konsequenzen größtenteils aus. Der Stoff macht ihn weiterhin dünner, selbstbewusster, erfolgreicher. Als Leser mag man sich wundern, wie schnell Braum plötzlich mit diversen Kontakten aus der Kunstszene vernetzt ist. Alles scheint einfach zu gehen. Kürzere Entzugserscheinungen nach unfreiwilligem Nicht-Konsum scheinen dagegen eher Lappalien im Vergleich zu dem Leid vor seinem Lebenswandel zu sein. Eine kritische Reflexion über den eigenen Drogenmissbrauch findet kaum statt.

Mit der Vergangenheit abrechnen

Vielmehr rückt Lottmann letztendlich das Zurücklassen der Vergangenheit seines Helden in den Vordergrund: Wie Braum etwa den ORF-Intendanten in einem Telefonat energisch zurechtweist und vom Filmemachen über bereits feststehende Weltbilder für das linksliberale Gutmenschentum nichts mehr wissen will; wie er seinem ebenso spießigen wie auch geizigen Bruder bei dessen Besuch in Wien nicht mehr die volle Beachtung schenkt; wie er sich an Bildern seiner ehemaligen Freunde und Bekannten erfreut, weil er froh ist, mit solch langweiligen Menschen nichts mehr zu tun haben zu müssen; oder wie er die lange Zeit mit seiner Ex-Ehefrau als eine verlorene Zeit einschätzt. Man könnte den Eindruck haben, dass Joachim Lottmann mit seinem Roman mitteilen möchte, dass wir nicht zurückblicken, nicht nach der Pfeife anderer tanzen müssen, sondern dass wir das tun sollen, was uns Spaß macht oder einfach: dass wir leben sollen. Denn es ist ja schließlich eine selbsternannte Geschichte des »Lebendigwerdens«. Dass Braum zu seinem positiven Lebenswandel ausgerechnet durch das Mittel Kokain gelangt, erscheint fragwürdig. Aber genau diese Kombination aus menschlicher Entwicklung und skurriler Drogenszene macht den Roman so unterhaltsam. Einer, bei dem man fast selbst in einen euphorischen Rausch verfällt.



Metaebene
 Veröffentlicht am 29. Oktober 2014
 Kategorie: Belletristik
 Heckers' perfect baking powder von der Boston Public Library via Flickr
 Teilen via Facebook und Twitter
 Artikel als druckbares PDF laden
 RSS oder Atom abonnieren
 Keine Kommentare
Ähnliche Artikel
  • Faszinosum SchlafFaszinosum Schlaf In Ottessa Moshfeghs neuem Roman begeht die Protagonistin Realitätsflucht.
  • Stoff der TräumeStoff der Träume Tellur – Vladimir Sorokins Droge schlägt man sich als Nagel in den Kopf.
  • Fährte in die VergangenheitFährte in die Vergangenheit Ein Privatdetektiv und ein Fall, der mehr mit seiner Jugend zu tun hat, als er denkt. Von Emilia Kröger.
  • Schönheit und StrengeSchönheit und Strenge »Wiener Episoden«: Christian Dinger besucht eine Lesung Friederike Mayröckers.
  • Mosaik aus MoskowienMosaik aus Moskowien J. Ingelmann über die Lesung des russischen Autors Vladimir Sorokin im Literarischen Zentrum.
Keine Kommentare
Kommentar schreiben

Worum geht es?
Über Litlog
Mitmachen?