Impressum Disclaimer Über Litlog Links
Wenn Wölfe sich Orangen schälen

Am Deutschen Theater Göttingen werden in dem Stück Großer Wolf und kleiner Wolf Fragen des gesellschaftlichen Miteinanders thematisiert. Lisa van Buren inszeniert das humorvolle Kinderstück mit großem Ideenreichtum in der neuen Theaterbar, und macht es auch für Erwachsene interessant.

Von Hades Strickaere

Zum Sommer 2014 hat das Deutsche Theater in Göttingen seine Sparte Junges Schauspiel abgeschafft. Als offizielle Begründung gab der neue Intendant Erich Sidler an, man wolle die Kinder- und Jugendstücke in den Hauptspielplan integrieren und mit ihnen künftig auch das Große Haus bespielen. Die Idee ist hehr, könnten doch die Jüngsten so nicht nur durch die Stücke erreicht werden, sondern schon früh eine Akzeptanz für die Kulturinstitution des Theaters geschaffen werden. Nicht zuletzt würde man auf diese Weise sicher auch die Annahme des Kinder- und Jugendtheaters als ernstzunehmendes Genre und als Aufgabe der Schauspielhäuser stärken.

Zumindest im Bereich des Kindertheaters hat sich bisher jedoch wenig getan. Statt im Großen Haus wird das Kinderstück Großer Wolf und kleiner Wolf in diesem Jahr in der Bellevue-Bar im Foyer des ersten Ranges gegeben. Man muss das allerdings nicht als vertane Chance sehen, denn was der Göttinger Regisseurin Lisa van Buren in der kleinen Bar mit ihrer Inszenierung gelingt, ist beachtlich.

Das Stück

Nach dem Bilderbuch von Nadine Brun-Cosme und Olivier Tallec
Regie: Lisa van Buren
Dramaturgie: Sara Örtel
Bühne & Kostüme: Johannes Frei
Musik: Michael Frei
Nächste Aufführungen:
3./19./21. Mai

 

DT

logo
Das Deutsche Theater in Göttingen zeigt als größtes Theater der Stadt ein umfangreiches Repertoire auf drei Bühnen. Bereits seit den 1950er Jahren errang das DT unter Leitung des Theaterregisseurs Heinz Hilpert den Ruf einer hervorragenden Bühne. Seit der Spielzeit 2014/15 ist der Schweizer Erich Sidler die künstlerische Leitung des Hauses.
 
 
Das Kinderstück ist nach einem 2011 in deutscher Übersetzung erschienenen Bilderbuch der französischen Autorin Nadine Brun-Cosme und des Illustrators Olivier Tallec erarbeitet: Der große Wolf wohnt alleine unter einem Baum und lebt sein Leben stets nach dem gleichen geregelten Ablauf. Eines Tages kommt der kleine Wolf zu ihm. Er macht vieles anders als der große Wolf, was dessen Unmut provoziert. Der große Wolf fühlt sich in seinem gewohnten Tagesablauf gestört und hat Sorge, der kleine Wolf könne manches besser als er selbst. Trotzdem nähern sich die beiden an und als der kleine Wolf plötzlich wieder verschwindet, merkt der große Wolf, dass ihm etwas fehlt und dass er nun nicht mehr nur allein, sondern auch einsam ist.

Das Stück kommt dabei fast vollständig ohne Dialoge aus, was Karl Miller (großer Wolf) und Gerd Zinck (kleiner Wolf) einiges an Gestik und Mimik abverlangt. Sie finden sofort den Kontakt zum Publikum. Die Kinder sind begeistert und bleiben die ganze Aufführung bei der Sache, obwohl die Inszenierung nicht als Mitmach-Theater ausgelegt ist. Indem sie Gestik und Mimik deutlich übersteigern, tappen die beiden Schauspieler leider hin und wieder in das Fettnäpfchen des intendierten Overactings, das für Kinderstücke manchmal fast schon zum guten Ton zu gehören scheint. Ob das wirklich nötig ist, darf bezweifelt werden, sollte die einfache Geschichte für die Jüngsten doch auch ohne Slapstickeinlagen verständlich und unterhaltsam sein. Zumindest im jungen Teil des Publikums scheint sich aber niemand daran zu stören. Im Gegenteil: Die Kinder gehen mit und entwickeln sichtbar Sympathie für die beiden Akteure. Das dürfte Figuren und Schauspielern zu danken sein, aber auch der räumlichen Inszenierung. Durch das Bespielen des gesamten Raumes ist das Publikum mitten im Geschehen. Der Abstand der ersten Sitzreihe zum Bühnenrand beträgt gerade einmal einen Meter und wenn die Wölfe den Zuschauerraum betreten, wird das Konzept einer illusionistischen Bühne zugunsten der Teilhabe am Geschehen vollständig aufgegeben. Ebenso intelligent ist die Verwendung der Hinterbühne, die aus den Fluren der Theaterbar besteht: Immer wieder verschwindet einer der Wölfe aus dem Sichtfeld des Publikums, der andere Wolf bleibt meist fragend zurück und teilt sich Wissen und Sicht mit dem Publikum, was zu einer Identifikation mit der Figur führt.

Wenn Wölfe sich Orangen schälen: Gerd Zinck und Karl Miller

Die lichtdurchflutete Bar im ersten Rang des Theaters auf diese Weise zu nutzen, war von Regisseurin van Buren intendiert: Man wolle erreichen, »dass gerade die kleineren Zuschauer nicht in einen dunklen Theaterraum kommen und dem Geschehen sehr nah sein können«. Das Publikum somit sanft und indirekt einzubinden, sieht van Buren auch in Bezug auf die Thematik des Stücks als Aufgabe. Insbesondere das Kindertheater biete die Möglichkeit, sich mit einfachen und alltäglichen Gegebenheiten auseinanderzusetzen, die auch Erwachsene betreffen. Bei Großer Wolf und kleiner Wolf ist das die Situation, einen fremden Menschen kennenzulernen. Es geht um Nähe und Distanz, um Privatsphäre und Grenzen, letztlich also um die Grundlagen eines gesellschaftlichen Miteinanders. In diesem Zusammenhang sieht van Buren das Theater als »Teststrecke, um für und mit Kindern auszutesten, wo Grenzen liegen, was gefährlich ist und was nicht, was Spaß macht und was man miteinander teilen kann. Ob das jetzt ein Spiel, ein Abenteuer oder sonst was ist, wofür man Mut braucht oder wo es gar nicht schlimm ist, vielleicht auch mal keinen zu haben.«

Dass dieser Testlauf funktioniert und auch für Erwachsene unterhaltsam ist, liegt nicht zuletzt an den witzigen Einfällen von Bühnenbild (Johannes Frei) und Requisite (Jörg C. Kachel, Sabine Jahn). Der Baum, unter dem der große Wolf wohnt, ist zugleich ein perfekt sortiertes Regal, das in seine Einzelteile zerlegt werden kann. Die Fahrradklingel fungiert als Wecker und Tasse zugleich und die topisch gewordene Frage nach dem richtigen Pellen des Frühstückseies wird mit beinahe Loriot’scher Komik beim Schälen einer Orange zelebriert. Damit wird ein Abstraktionsniveau eingeführt, das für alle Altersklassen den Spaß beim Zuschauen garantiert. Entsprechend gab es am Ende großen Beifall für eine Inszenierung, die Erwachsene und Kinder zugleich unterhalten konnte.



Metaebene
 Autor*in:
 Veröffentlicht am 13. April 2015
 Bilder von Anton Säckl; mit freundlicher Genehmigung vom Deutschen Theater
 Teilen via Facebook und Twitter
 Artikel als druckbares PDF laden
 RSS oder Atom abonnieren
 Keine Kommentare
Ähnliche Artikel
Keine Kommentare
Kommentar schreiben

Worum geht es?
Über Litlog
Mitmachen?