Impressum Disclaimer Über Litlog Links
Brutalität und Eleganz

»Man sieht nichts, wenn man nah dran ist.« Das sei Physik, sagt Felicitas Hoppe. Man brauche Distanz, um zu erkennen. Die Autorin, die 1996 mit Picknick der Friseure literarisch bekannt wurde, las im Literarischen Zentrum aus ihrer fiktiven Autobiographie. Der Moderator Steffen Martus sprach über die allgemeine Irritation, die LeserInnen überkommen mag, wenn sie von dieser Gattung hören. Hoppe konnte tatsächlich Unverstandenes aufklären und neugierig machen auf ihr neues Buch Hoppe.

Von Sjoukje Dabisch

Bei der Vorstellung des Jahresprogramms des Literarischen Zentrums war Hoppes Lesung das größte Interesse entgegengebracht worden. Seitdem sie 2009 die Poetikvorlesung gehalten hat, wird sie in Göttingen mit Freude erwartet. Das Publikum war gespannt auf Autorin, Text und Erklärungen.
Die stark von den Lebensfakten Hoppes abweichende »Autobiographie« beinhaltet Teile, die als Idealvorstellung eines erfüllten Lebens gelesen werden dürfen: kanadisches Eis und sportlicher Erfolg, Liebe, australische Wüsten und Biergärten, musikalisches Talent, New York, Las Vegas, Erfindungen, aber auch Enttäuschungen. Eine Familie mit fünf Kindern in Hameln kommt im Text als Fiktion vor, was allerdings Hoppes realen Familieverhältnissen entspricht. Das kann den Zuhörer verwirren.

Gewünschtes erschreiben. Aufrichtig.

Hoppe erklärt sich gleich: Verwirrung war nicht der Antrieb. Es ging um Selbsterfahrung. Etwas tun oder eben schreiben, um zu erfahren, wer man ist. Das Mädchen Hoppe wollte Einzelkind sein und mit einem erfundenen Vater leben, den sie nie sieht, weil er mit Erfindungen beschäftigt ist. Eine Symbiose aus Vertrauen und Freiheit habe sie sich als Kind gewünscht und als Erwachsene geschrieben. Der literarische Selbstversuch nimmt Träume auf. Aber auch in der idealisierten Literatur funktionieren die Dinge manchmal nicht. Trotzdem bleibt sie sie selbst. Ehrlich und aufrichtig, sagt Hoppe.

Buch-Info


Felicitas Hoppe
Hoppe
Fischer Verlag: Frankfurt 2012
336 Seiten, 19,99 €

 
 
Wie sie das meint wird deutlich, wenn sie aus dem Text liest: Das weinende Kind ist dem Erfindervater lästig auf der Schiffsreise nach Übersee. Es ist nicht seefest. Statt des benötigten Ranzens, bekommt es einen Rucksack. Dieser ist Motiv für Unabhängigkeit und Belastung, für Halt und Individualität. Der Rucksack gehört auch zur Autorin Hoppe.
Schließlich macht Hoppe den ZuhörerInnen noch die Faszination Eishockey deutlich. Die irrwitzig gepanzerten Spieler, die auf dem Eis brutal und elegant werden, die Minimalität des Pucks und ein Kinderfoto von Wayne Gretzky reichen aus für die erdachte Kinderliebe. Sie kenne sich mit diesem Sport nicht besonders gut aus, sagt Hoppe. Sie weiß nur, dass kanadisches Eis dicker ist als das deutsche. Man rutscht aus, aber bricht nicht gleich ein. Man kann literarisch übermütig sein.

Am Anfang steht die Leidenschaft. So einfach sei es. Am Ende, nach der distanzierten Suche nach Nähe, im besten Fall Selbsterkenntnis.



Metaebene
 Autor*in:
 Veröffentlicht am 26. April 2012
 Mit freundlicher Genehmigung des Literarischen Zentrums.
 Teilen via Facebook und Twitter
 Artikel als druckbares PDF laden
 RSS oder Atom abonnieren
 Keine Kommentare
Ähnliche Artikel
Keine Kommentare
Kommentar schreiben

Worum geht es?
Über Litlog
Mitmachen?