Impressum Disclaimer Über Litlog Links
Der Irrgarten der Gegenwart

Thomas Lehr nähert sich mit seinem jüngsten Roman September. Fata Morgana dem Medienereignis des noch jungen Jahrtausends an – 9/11. Mit Einzelschicksalen versucht der Autor die allzu bekannten Bilder gleich durch mehrere individuelle Blickwinkel zu ersetzen. Die Vorahnung, dass eine solch persönliche Perspektive tiefer greift, aber keineswegs angenehmer ist, erweist sich als erschreckend zutreffend.

Von Till Deininger

Aus der Perspektive der Opfer zeigt Thomas Lehr dem Leser die unerbittliche Willkür der Geschichte. Die »Helden« dieser Geschichte trifft es denkbar hart: Zwei Väter und zwei Töchter in New York und Bagdad – auf beiden Seiten geht, was zum Bleiben bestimmt war. Wie Martin verliert auch Tarik eine Tochter. Mit viel Gespür für die Beziehungen bringt Thomas Lehr dem Leser die Familien erst nahe, um sie anschließend zu zerstören – jeder leidet auf seine Weise und unter seinen Umständen. Bestimmt bei Martin, dem deutschen Professor für Literaturwissenschaft, die Retrospektive, ist es bei Tarik, dem praktizierenden Arzt im Kriegsgebiet, der Schrecken der Gegenwart. Das Ohnmachtsgefühl der Geschichte gegenüber verbindet die beiden Väter. Auch bei den Töchtern fehlt es nicht an Anknüpfungspunkten: Die erste Liebe und die Pläne für die Zukunft maximieren die Fallhöhe – für beide Väter und für die Leser. Diese Parallelen lassen die Grenzen zwischen den Ländern nebensächlich erscheinen. So sind auch die Übergänge der Kapitel, die aus den vier Perspektiven von Martin, Tarik, Sabrina und Muna geschrieben sind, fließend verfasst.

Sprache ohne Grenzen

Buch-Info


Thomas Lehr
September. Fata Morgana
München: Hanser 2010
480 Seiten, 24,90 €

 
 
Thomas Lehr schafft es, auf eine Weise Gefühle in Worte zu gießen, die den Leser gleichzeitig fordert und belohnt. Der Verzicht auf Punkt und Komma sowie die immer wiederkehrenden Leitmotive unterstreichen das, was der Leser erlebt: Es gibt keine Grenzen des menschlichen Leidens. Die freie Form dieser Sprache, die die Menschen des Buches einander näher bringt, stattet Lehr auf diese Weise mit der Subjektivität der Lyrik aus. Auf die Sprache fokussiert, kann der Leser ihren Wohlklang genießen.
Eine solche menschliche Seite der Zeitgeschichte war dringend nötig und zeigt dem Publikum – wie lange vor ihm Im Westen nichts Neues – , dass das Schicksal einer Nation nur das Schicksal vieler Individuen sein kann. Lehrs Roman wird ebenso wie Remarques Großwerk vom Leser als Antikriegs-Roman aufgefasst werden – literarisch angepasst an die Kriegsführung der Gegenwart: kein Stellungskrieg, sondern Häuserkampf in den Herzen der Menschen.

»wir sind jede Fälschungen gewohnt wir lesen Orwell als Gebrauchsanweisung«

»Geschichte ist der Irrgarten der Gewalt.« Diese These von Johann Wolfgang Goethe stellt Thomas Lehr seinem Roman voran. Daraus folgert Lehr, so weiß der Leser am Ende der fünfhundert Seiten, dass sich nichts grundlegend geändert hat. Auch die Macht der Medien kann daran nichts ändern – ganz im Gegenteil.
Man leidet mit den Protagonisten unter den sich stets im Fernsehen wiederholenden Bildern: Auf der einen Seite die vom Einsturz des World Trade Centers, auf der anderen Seite Bilder wie jene aus Abu-Grahib, die zeigen, dass sich die angeblichen Befreier des Irak mehr und mehr wie Besatzer aufführen. Dass Orwell zum Verständnis dieser Welt beiträgt, führt dem Leser die Absurdität auch der eigenen Realität vor Augen. Ausgerechnet Orwell, der Urvater aller Medienkritik, dient den Leidenden als Gebrauchsanleitung – wahlweise im Mediendschungel oder angesichts der Willkür einer bedrohten Diktatur. Es ist die Aktualisierung der These Goethes, die das Buch leistet: Der Irrgarten ist durch die Datenhighways global vernetzt. Der Leser erkennt, dass zwischen New York und Bagdad oft nur eine digitale Hecke steht.

Bei der nächsten Veröffentlichung von WikiLeaks werden Lehrs Leser hinter den neuen harten Fakten Gesichter und ihr persönliches Schicksal sehen. Das ist der größte Erfolg, den ein Buch haben kann.



Metaebene
 Autor*in:
 Veröffentlicht am 31. März 2011
 Kategorie: Belletristik
 Foto von The Field Museum Library via flickr.
 Teilen via Facebook und Twitter
 Artikel als druckbares PDF laden
 RSS oder Atom abonnieren
 Keine Kommentare
Ähnliche Artikel
  • Schwarze Milch FrappuccinoSchwarze Milch Frappuccino Arnon Grünberg hat seine Leser in einen Krieg nach Lateinamerika ›mitgenommen‹.
  • Ästhetik der AsymmetrieÄsthetik der Asymmetrie In ihrem Romandebüt spielt Lisa Halliday auf allen Ebenen auf Asymmetrie an.
  • Barfuss gen neuer HoffnungBarfuss gen neuer Hoffnung Keiji Nakazawas autobiographischer Manga erzählt vom Schrecken Hiroshimas.
  • Dreimal GeschichteDreimal Geschichte Kroatische Narrative zwischen Traum, Montage und Fragment. Von Svenja Brand.
  • El TioEl Tio Realismus über Zwischenmenschlichkeit im Krieg. Ein Interview mit Arnon Grünberg.
Keine Kommentare
Kommentar schreiben

Worum geht es?
Über Litlog
Mitmachen?