Impressum Disclaimer Über Litlog Links
Indie Book Day
Japan im Herzen

Der italienische Comicautor Igort ist ein umtriebiger Künstler. Japan zieht ihn aber immer wieder an. Nach zwei Reiseberichten in Comicform folgt mit Kokoro. Der verborgene Klang der Dinge eine weitere zeichnerische Erkundung der japanischen Kulturlandschaft.

Eine Empfehlung von Sebastian Kipper

Nur wenigen europäischen Comiczeichner:innen ist es vergönnt, bei japanischen Manga-Verlagen zu veröffentlichen. Der italienische Künstler Igort war der Erste, dem das gelang. In den 90er Jahren – als die Begriffe »Manga« und »Anime« einem jungen westlichen Publikum immer geläufiger wurden, aber Szenen von animierten Kampfrobotern von der breiten Masse noch belächelt wurden – arbeitete Igort für den größten Literatur- und Manga-Verlag Kōdansha und veröffentlichte dort mit Yuri eine erfolgreiche Serie. Zu diesem Zeitpunkt war der Italiener in Europa bereits ein etablierter Künstler; seine Werke wurden schon in den 80er Jahren in allen wichtigen Comic-Magazinen abgedruckt. 1983 gründete er mit Gleichgesinnten die Künstlergruppe »Valvoline«, die in avantgardistischer Manier die erzählerischen Möglichkeiten des Medius Comics ausreizte. Für die Zusammenarbeit mit Kōdansha hielt sich Igort wiederholt über längere Zeiträume in Japan auf. Seine Erfahrungen im Land der aufgehenden Sonne sind in den beiden Comics Berichte aus Japan dokumentiert. Darin berichtet er voller Emphase von seiner Begegnung mit der japanischen Kultur.

Buch-Info


Igort
Kokoro – Der verborgene Klang der Dinge
Übersetzt von Myriam Alfano
Handlettering von Michael Hau
Reprodukt Verlag: Berlin 2020
128 Seiten, 24,00€

 
 
Auch sein neuester Comic Kokoro. Der verborgene Klang der Dinge schöpft aus diesem Erfahrungsfundus und begibt sich auf einen weiteren gezeichneten Streifzug durch die Kulturgeschichte Japans. Mit seinen Exkursen zur Literatur-, Manga-, und Popkulturgeschichte greift Igort Themen auf, die bereits in den Berichten behandelt werden. Diese sind in Kokoro jedoch neu angeordnet und die Erzählungen wirken im Vergleich zu den Berichten fragmentarischer. Auch wählt er für Kokoro ein anderes Format: Der Comicband liegt im Querformat vor. Dadurch können seine Aquarellzeichnungen möglichst im Originalzustand und ohne Beschnitt oder Verkleinerungen gezeigt werden, wie Igort erklärt. Die Aquarelle füllen auf einer Doppelseite meist die ganze rechte Seite aus, während links Textblöcke oder kleine, in ihrer Detailliertheit variierende Skizzen angeordnet sind, die von vier gleich großen Kästchen umrahmt werden.

Eine Reise, die thematische Grenzen überschreitet

Die Motive von Igorts Bilder sind ebenso vielfältig wie die zur Sprache kommenden Themen. Zu sehen sind idyllische Naturlandschaften in warmen Rottönen und graue, schmutzige Fabrikhallen; Tokyo bei Nacht, moderne Hochhäuser mit hell erleuchteten Glasfassaden, und abgelegene Dojos, abgeschirmt von der technologisierten Welt durch dichte Wälder. Igort entwirft folkloristische Szenen mit den Yokai, dämonenartigen Wesen, die in der Sphäre zwischen spiritueller und materieller Welt leben und Erzählungen zufolge Menschen zu Tode erschrecken können. Ebenfalls inszeniert er historiografische Darstellungen aus der (Kultur-)Geschichte Japans. Neben selbstangefertigten Portraits von japanischen Kulturschaffenden finden sich auch einige Filmstills in Kokoro, die der Cineast Igort nachzeichnet. So lassen sich manche der großformatigen Bilder als Hommage an die von ihm bewunderten Regisseure und ihre Werke begreifen.

 
Igorts Comic ist voll von Verweisen auf die japanische Kulturgeschichte

Viele der Aquarelle erinnern in ihrer Komposition an japanische Farbholzschnitte. Einen stilistischen Bruch stellt der Auszug aus Igorts eigenem Comic Miraiha Yaro – Futurista dar, dessen Geschichte er zusammen mit dem japanischen Musiker Ryuichi Sakamoto schrieb. Der dynamische, disruptive Stil dieser Bilder orientiert sich auf Wunsch Sakamotos an der Malerei des Futurismus. Zu sehen sind Bildflächen, die in Streifen und andere Formen zerlegt wurden und die sich zudem durch krasse Schwarz-Weiß-Kontraste scharf voneinander abheben.

Aufzeichnungen, die Faszination vermitteln

Verlag-Info

Der Verlag Reprodukt wurde 1991 gegründet, und veröffentlicht als konzernunabhängiger Verlag Comics aus dem gesamten Spektrum des Mediums. Reprodukt veröffentlicht etwa 40 Titel im Jahr, davon ungefähr ein Drittel Comics für Kinder.

 
 
Ähnlich wie die Farben in Igorts Aquarellbilder verläuft auch auf textueller Ebene die Verknüpfung der einzelnen Themen fließend. Innerhalb eines Kapitels bringt er auf geschickte Weise Phänomene miteinander in Verbindung, die auf den ersten Blick keine gemeinsamen Anknüpfungspunkte bieten. So wird der Triumphzug des Kawaii – ein Adjektiv, das sich auf Gegenstände, Personen oder Verhaltensweisen bezieht, die als süß oder unschuldig wahrgenommen werden – in die japanische Mädchen- und Frauenmode nachvollzogen und daran anschließend der Arbeitsablauf bei der Herstellung eines Manga-Kapitels für die großen Verlage skizziert. Igort reißt viele Themen zwar nur an, kreiert aber trotzdem einen Erzählstrom, in dem man sich treiben lassen kann.

Aus den Reiseberichten lässt sich die immense persönliche Bedeutung erahnen, die das südostasiatische Land für den italienischen Künstler hat. Kokoro stellt einen weiteren Versuch dar, die Faszination von der japanischen Kultur in Wort und Bild zu vermitteln. Die kurzen Auszüge aus seinen Erfahrungsberichten machen den Comic zu einer kurzweiligen Lektüre und die kunstvoll gestalteten Aquarelle faszinieren auch nach mehrmaligem Betrachten. Die verschiedenen anekdotenreichen Exkurse motivieren dazu, sich selbst mit den Werken der vorgestellten japanischen Kunstschaffenden auseinanderzusetzen. Wer aber noch etwas tiefer in die japanische Kultur eindringen möchte, dem sind die zweibändigen Berichte aus Japan zu empfehlen, die ebenfalls bei Reprodukt erschienen sind.



Metaebene
 Autor*in:
 Veröffentlicht am 22. März 2021
 Kategorie: Misc.
 Die Bilder wurden mit freundlicher Genehmigung des Reprodukt Verlags zur Verfügung gestellt.
 Teilen via Facebook und Twitter
 Artikel als druckbares PDF laden
 RSS oder Atom abonnieren
 Keine Kommentare
Ähnliche Artikel
Keine Kommentare
Kommentar schreiben

Worum geht es?
Über Litlog
Mitmachen?