Impressum Disclaimer Über Litlog Links
Überzeugte Ironie

Gewohnt bissig und polemisch: Hans Magnus Enzensbergers Prosabuch Herrn Zetts Betrachtungen. Oder Brosamen, die er fallen ließ, aufgelesen von seinen Zuhörern überzeugt durch einen wortwitzigen Protagonisten mit Hirn, Charme und Melone.

Von Florian Pahlke

Enzensberger ist noch immer ein Mann der klaren Worte. Seine politischen und gesellschaftlichen Ansichten vertritt er vehement, das war schon immer so. Sein Vergleich von Hussein mit Hitler brachte ihm nicht wenig Kritik ein, im Zusammenhang mit dem NSA-Skandal bezeichnete er den Zustand in der Bundesrepublik kurzerhand als »postdemokratisch« und der Held des aktuellen Jahrhunderts, so seine Schlussfolgerung, könne demnach nur Edward Snowden sein. So klar sich Enzensberger zu vielen Dingen positioniert, so häufig wechselte und revidierte er seine Ansichten jedoch auch in den vergangenen Jahrzehnten. Herr Zett, der Protagonist seines neuesten Werkes mit dem so typisch enzensbergerischen Titel Herrn Zetts Betrachtungen. Oder Brosamen, die er fallen ließ, aufgelesen von seinen Zuhörern, gleicht Enzensberger in diesem habituellen Zickzackkurs. Schon aus hygienischen Gründen wechselt Herr Zett seine Meinungen immer mal wieder. Wirklich festhalten solle man eh »nur an dem, was einer nicht sagt«, so sein allgemeiner Ratschlag. Von dem Zwang gelöst, sich festlegen zu müssen, gelingt es Enzensberger, mit Herrn Zett eine nonchalante Sammlung reflektierender Beobachtungen vorzulegen, denen die Etikettierung zur Aphorismensammlung, wie Herr Zett selbst zu bedenken gibt, nur zur Beleidigung gereichen würde.

Positionsverweigerung par excellance

Wer dieser Herr Zett ist, erfährt der Leser auch im Laufe des Buches nicht wirklich. Nur, dass er ein Mann mittleren Alters ist, der mit seiner Melone, die er immer sorgsam neben sich auf der Bank ablegt, ein wenig aus der Zeit gefallen zu sein scheint. Nahezu täglich ist er in der selben Ecke eines Parks anzutreffen, um über alles Mögliche zu plaudern oder fast schon zu dozieren. Thematisch scheint er dabei so ziemlich alles für

Buch-Info


Hans Magnus Enzensberger
Herrn Zetts Betrachtungen, oder Brosamen, die er fallen ließ, aufgelesen von seinen Zuhörern
Suhrkamp Verlag: Berlin,
229 Seiten, 15,00€
E-Book: 13,99€

 
 
ausreichend bemerkenswert zu halten, um es zu besprechen. Ganz im Gegensatz zu seinem eher biederen Erscheinungsbild lässt er es dabei selten an Polemik und Spitzfindigkeiten fehlen. Mal sind es so allgemeine wie zeitlose Betrachtungen über die Religionen der Welt, ein anderes Mal ist es die Funktion der Kunst, insbesondere der Dichter, dann sind es wieder tagesaktuelle Debatten über die Eurokrise, Szeneerscheinungen und Meinungsfreiheit in Zeiten von flächendeckender Überwachung, die er in den Fokus seiner Betrachtungen rückt. Gerade in diesen scheinbar zu großen und unübersichtlichen Themen offenbart sich Enzensbergers Stärke, pointiert und ohne Schnörkel Sachverhalte zu kontextualisieren und auf ihre Kulminationspunkte hinzuschreiben. So dozierend Herr Zett dabei dargestellt wird, so offen belässt er es dennoch in der abschließenden Meinungsfindung. Auch wenn Enzensberger dem Leser genug Freiraum auf dem Schauplatz der kommunikativen Rationalität einräumt, bleibt Zett in seinen Betrachtungen nur selten belanglos. Mit viel Charme, häufig einem Augenzwinkern und zielsicheren Verknüpfungen parliert er, baut Wortwitze ein und verbindet am Ende stets alles in einer griffigen Betrachtung, die nicht selten Ausgangspunkt für neue Reflexionen ist. Dass seine wirklich interessanten Sichtweisen am Ende nicht im Narzissmus versinken, liegt auch daran, dass sich Enzensberger gleich zu Beginn des Buches des Kniffs bedient, die Erzählerposition bewusst ins Vage zu verlagern, um die Ausführungen Zetts einerseits distanzierter darstellen sowie andererseits immer wieder feine Bewertungen zu der geäußerten Meinung mit einfließen lassen zu können.

Konglomerat möglichst divergenter Geisteshaltungen

Von Zetts Meinung unbehelligt bleibt dann letztlich fast nichts. Auch scheinbar kleine und beiläufige Beobachtungen, wie die Vielfalt und besondere Ruhe in botanischen Gärten oder begriffliche Herleitungen halten für Zett genug Gesprächsstoff bereit. Und wenn dieser doch einmal keine Lust hat, über ein Thema zu reden, sind es seine Zuhörer, die ihn mit Sicherheit in Bälde dazu drängen, wenigstens zu begründen, wieso er sich nicht äußern möchte. Mit diesem Wechselspiel zwischen Zett und seinen Zuhörern umgeht Enzensberger auch die Gefahr, Eintönigkeit in die Schilderungen einkehren zu lassen. Die anderen Personen bleiben zwar insgesamt eindimensional, stehen stellvertretend allerdings auch lediglich für unterschiedliche Geisteshaltungen, die sich an Herrn Zett abarbeiten und ihm immer wieder vehement widersprechen, um dann zumeist doch an ihren Einstellungen zu zweifeln und sie zu überdenken – oder aber auch entrüstet von dannen zu ziehen.

Bei allen Einwänden und Überlegungen, die seine Zuhörer zu äußern vermögen, auf Dauer entziehen können sie sich Herrn Zett nicht, der nicht nur viele Meinungen in sich vereint, sondern darüber hinaus auch weit gereist und sehr belesen zu sein scheint. Insbesondere in den vielfältigen Verweisen auf Literaten und Philosophen merkt man immer wieder Enzensbergers Studien der Philosophie und Literaturwissenschaft. So lässt er Zett ohne Schwierigkeiten die großen Denker der Antike ansprechen, Heidegger in die Schranken weisen oder auf Sun Tse referieren. Oftmals gibt Zett diese Bezüge auch unumwunden zu und seine Meinung über diese sogleich kund, doch wirklich wichtig zum Verstehen des Buches sind all die Bezüge zum guten Glück nicht. Denn dass Enzensbergers Büchlein überzeugt, ist nicht dem Konglomerat möglichst vieler und divergenter Geisteshaltungen zu verdanken, sondern weil es sich diese als Substrat zu eigen macht und durch die Brille des stets reflektierenden Herrn Zett präsentiert.

Am Ende bleibt eine Sammlung von Gedanken, die lose verbunden durch den Protagonisten Zett auch als Lektüre dienen können, die man jederzeit und an jeder Stelle aufschlagen kann, um sich an der Art von Zetts Betrachtungen zu erfreuen. Enzensberger legt mit diesem Spätwerk eine wesentlich positivere und weniger ich-zentrierte Version des Buches der Unruhe von Fernando Pessoa vor: ein Buch des Unverbissenen.



Metaebene
 Autor*in:
 Veröffentlicht am 8. Juli 2014
 Kategorie: Belletristik
 Bild Philosophers Club von Todd Lappin via Flickr
 Teilen via Facebook und Twitter
 Artikel als druckbares PDF laden
 RSS oder Atom abonnieren
 2 Kommentare
Ähnliche Artikel
2 Kommentare
Kommentare
 alena diedrich
 14. Juli 2014, 08:28 Uhr

Ich fand vor allem die Leichtigkeit beeindruckend, mit der die Z-Gespräche vor sich hin plätschern, ohne langweilig zu werden und ohne oberflächlich zu sein. Ein ewiger (romantischer) Diskurs, der Einblick gibt in Enzensbergers wundersame “Gedankenkammer”. Das ganze Buch ist quasi eine Binnenerzählung, zu der die Welt selbst der Rahmen ist. Ich-zentriert ist es dabei allerdings doch, man verzeiht es aber gerne…

 Florian Pahlke
 16. Juli 2014, 15:20 Uhr

Hallo Alena,

vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich sehe das ganz ähnlich wie du, die Leichtigkeit ist an vielen Stellen wirklich beeindruckend – ich hoffe das kam ein wenig in meiner Rezension auch zum Ausdruck. Was das Ich-zentrierte angeht, da gebe ich dir insofern Recht, dass es das auch ist, aber eben deutlich weniger als bei Pessoa, denn Enzensberger versucht wenigstens ein wenig über die Ausgestaltung der Erzählerposition diese Zenrierung abzuschwächen.

Kommentar schreiben

Worum geht es?
Über Litlog
Mitmachen?